Die Wahl zwischen einem Rechtsanwalt und einem Notar bei rechtlichen Angelegenheiten in Bezug auf eine Vorsorgevollmacht kann verwirrend sein. Beide haben unterschiedliche Rollen und bieten verschiedene Vorteile. In diesem Artikel werden wir uns eingehend damit beschäftigen, welche Option für Ihre rechtlichen Belange besser geeignet ist: einen Rechtsanwalt oder einen Notar hinzuzuziehen. Wir werden die Aufgaben und Vor- und Nachteile eines Rechtsanwalts beleuchten, ebenso wie die Rolle eines Notars und die Vorteile einer notariell beglaubigten Vorsorgevollmacht. Außerdem werden wir besprechen, worauf Sie bei der Auswahl des richtigen Experten achten sollten und welche Kosten und Gebühren damit verbunden sind. Am Ende werden wir eine Zusammenfassung ziehen und aufzeigen, wie Sie die persönliche Situation berücksichtigen können, um die beste Entscheidung zu treffen.
Zusammenfassung
- Was ist eine Vorsorgevollmacht?
- Der Rechtsanwalt als Unterstützung
- Der Notar als Partner
- Wie wählt man den richtigen Experten aus?
- Kosten und Gebühren
- Die persönliche Situation berücksichtigen
- Welche Variante ist besser?
- Zusammenfassung
-
Häufig gestellte Fragen
- 1. Kann ich eine Vorsorgevollmacht selbst erstellen?
- 2. Warum sollte ich einen Rechtsanwalt hinzuziehen?
- 3. Ist eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht besser?
- 4. Wie finde ich einen kompetenten Rechtsanwalt?
- 5. Kann ich eine Vorsorgevollmacht ändern oder widerrufen?
- 6. Wie teuer ist es, einen Rechtsanwalt zu beauftragen?
- 7. Was sind die Vorteile eines Notars bei einer Vorsorgevollmacht?
- 8. Wie hoch sind die Kosten für eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht?
- 9. Kann ich einen Rechtsanwalt und einen Notar gemeinsam beauftragen?
- 10. Welche Variante ist besser – Rechtsanwalt oder Notar?
- Verweise
Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Eine Vorsorgevollmacht ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine Person – der Vollmachtgeber – einer anderen Person – dem Bevollmächtigten – die Befugnis gibt, in rechtlichen Angelegenheiten in ihrem Namen zu handeln. Diese Vollmacht tritt in Kraft, wenn der Vollmachtgeber aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderer Umstände nicht mehr in der Lage ist, seine eigenen Entscheidungen zu treffen. Der Bevollmächtigte handelt im besten Interesse des Vollmachtgebers und kann verschiedene Aufgaben übernehmen, wie die Verwaltung von Finanzen, die Entscheidung über medizinische Behandlungen oder die Vertretung in rechtlichen Angelegenheiten. Eine Vorsorgevollmacht kann helfen, rechtliche Probleme zu vermeiden und sicherstellen, dass die Wünsche des Vollmachtgebers respektiert werden. Es ist wichtig, dass eine Vorsorgevollmacht rechtsgültig verfasst ist und alle notwendigen Informationen enthält, um Missverständnisse zu vermeiden.
Der Rechtsanwalt als Unterstützung
Ein Rechtsanwalt kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn es um die Erstellung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht geht. Rechtsanwälte haben umfassendes Wissen im Bereich des Rechts und können Ihnen bei der Erstellung eines rechtsgültigen und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Dokuments helfen. Ein Rechtsanwalt kann Sie dabei unterstützen, die richtigen Formulierungen zu wählen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte und Eventualitäten abgedeckt sind. Sie können auch wertvolle Ratschläge zu rechtlichen Fragen und möglichen Konflikten geben, die im Zusammenhang mit der Vorsorgevollmacht auftreten könnten. Darüber hinaus können Rechtsanwälte bei Bedarf auch als Vertreter oder Berater während des gesamten Prozesses fungieren, um sicherzustellen, dass Ihre rechtlichen Belange optimal vertreten werden. Wenn Sie einen Rechtsanwalt hinzuziehen, können Sie sich darauf verlassen, dass Sie qualifizierte juristische Unterstützung erhalten, um Ihre Vorsorgevollmacht ordnungsgemäß aufzusetzen und Ihre Interessen zu schützen.
Welche Aufgaben übernimmt ein Rechtsanwalt?
Ein Rechtsanwalt übernimmt bei einer Vorsorgevollmacht verschiedene Aufgaben. Zunächst hilft er dem Vollmachtgeber bei der Erstellung und Formulierung der Vollmacht, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Der Rechtsanwalt kann auch beratend tätig sein und dem Vollmachtgeber dabei helfen, seine Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen und in der Vollmacht angemessen zu berücksichtigen. Darüber hinaus kann der Rechtsanwalt den Vollmachtgeber über seine Rechte und Pflichten informieren und bei rechtlichen Fragen oder Unklarheiten unterstützen. Im Falle von Konflikten oder Streitigkeiten kann der Rechtsanwalt den Vollmachtgeber vertreten und seine Interessen vor Gericht oder anderen Behörden verteidigen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Rechtsanwalt keine notariellen Befugnisse hat und daher nicht in der Lage ist, eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht auszustellen. Wenn der Vollmachtgeber eine Beauftragung durch einen Rechtsanwalt wünscht, aber eine notariell beglaubigte Vollmacht benötigt, kann er sowohl einen Rechtsanwalt als auch einen Notar in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass beide Bedürfnisse erfüllt werden.
Vor- und Nachteile der Beauftragung eines Rechtsanwalts
Es gibt verschiedene Vor- und Nachteile bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts für Ihre Vorsorgevollmacht. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
Vorteile:
- Rechtsanwälte haben umfangreiches juristisches Wissen und Erfahrung in rechtlichen Angelegenheiten. Sie können Ihnen bei der richtigen Gestaltung und Formulierung Ihrer Vorsorgevollmacht helfen, um mögliche rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden.
- Ein Rechtsanwalt kann eine individuelle und maßgeschneiderte Beratung bieten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist. Er kann Sie über Ihre Rechte und Pflichten informieren und Ihnen bei der Planung für den Fall von Notfällen oder Entscheidungsunfähigkeit helfen.
- Ein weiterer Vorteil der Beauftragung eines Rechtsanwalts ist, dass er Sie während des gesamten Prozesses rechtlich vertreten kann. Wenn es zu Streitigkeiten oder rechtlichen Problemen kommt, ist ein Anwalt in der Lage, Ihre Interessen zu schützen und für Sie zu handeln.
Nachteile:
- Die Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts können höher sein als die Gebühren eines Notars. Ein Anwalt berechnet in der Regel ein Honorar basierend auf dem Zeitaufwand und dem Umfang der geleisteten Arbeit.
- Es kann sein, dass Sie unter Umständen mehr Zeit benötigen, um einen geeigneten Anwalt zu finden, der Erfahrung mit Vorsorgevollmachten hat und Ihren Bedürfnissen entspricht.
Trotz dieser Vor- und Nachteile kann die Beauftragung eines Rechtsanwalts für Ihre Vorsorgevollmacht eine sinnvolle Option sein, insbesondere wenn Sie zusätzliche juristische Expertise und individuelle Beratung wünschen.
Frag einen Anwalt
![Fragen Sie einen Experten](https://notarleben.de/wp-content/uploads/2024/05/Anwaltsbanner.jpg)
Wenn Sie eine Frage an einen Anwalt haben, klicken Sie auf das Bild oben und fragen Sie!
Der Notar als Partner
Ein Notar spielt eine wichtige Rolle bei einer Vorsorgevollmacht. Als rechtlicher Experte und unabhängige Person kann ein Notar die Aufgabe übernehmen, die Vorsorgevollmacht zu erstellen und sie notariell zu beglaubigen. Durch die notarielle Beglaubigung wird die Vorsorgevollmacht als rechtsverbindliches Dokument anerkannt und bietet somit eine höhere Sicherheit. Der Notar prüft die Gültigkeit und Tragweite der Vollmacht und sorgt für eine klare und eindeutige Formulierung. Zudem berät der Notar den Vollmachtgeber und klärt ihn über die Bedeutung und die Konsequenzen der Vollmacht auf. Im Falle einer Kontroversen oder Unklarheiten kann der Notar als neutraler Vermittler auftreten und bei der Lösungsfindung helfen. Durch die enge Bindung an das Notariatsgesetz und die Aufsicht der Notarkammer gewährleistet ein Notar Professionalität und Transparenz bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht. Es ist ratsam, einen erfahrenen Notar hinzuzuziehen, der über fundiertes Wissen im Bereich der Vorsorgevollmacht verfügt und die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Vollmachtgebers berücksichtigt.
Welche Rolle hat ein Notar bei einer Vorsorgevollmacht?
Ein Notar spielt eine wichtige Rolle bei einer Vorsorgevollmacht, da er für die notarielle Beglaubigung des Dokuments verantwortlich ist. Dies gewährleistet die rechtliche Gültigkeit und Authentizität der Vollmacht. Der Notar überprüft die Identität des Vollmachtgebers und stellt sicher, dass der Vollmachtgeber die Vollmacht freiwillig und unter Verständnis der Konsequenzen erteilt. Der Notar berät auch über rechtliche Aspekte und mögliche Fallstricke und hilft dabei, das Dokument ordnungsgemäß zu verfassen. Durch die notarielle Beglaubigung wird die Vollmacht zu einer öffentlichen Urkunde, was ihre Akzeptanz und Durchsetzbarkeit erleichtert. Die Beteiligung eines Notars bietet eine zusätzliche Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit in Bezug auf die Vorsorgevollmacht.
Die Vorteile einer notariell beglaubigten Vorsorgevollmacht
Eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens gibt es dem Bevollmächtigten eine starke rechtliche Stellung, da die Vollmacht von einem Notar beglaubigt wurde. Dadurch wird die Akzeptanz der Vollmacht bei Banken, Behörden und anderen Institutionen erhöht. Zweitens bietet eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht zusätzlichen Schutz gegen eventuellen Missbrauch oder Betrug. Der Notar überprüft die Identität des Vollmachtgebers und stellt sicher, dass dieser bei klarem Verstand ist und die Folgen der Vollmacht versteht. Dadurch wird die Gültigkeit der Vollmacht bestätigt und mögliche Zweifel werden ausgeräumt. Darüber hinaus wird die notariell beglaubigte Vollmacht im Zentralen Vorsorgeregister registriert, sodass im Ernstfall leicht nachvollzogen werden kann, wer bevollmächtigt ist. Dies bietet Klarheit und Transparenz und erleichtert die Umsetzung der Vollmacht. Alles in allem hat eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht den Vorteil, dass sie eine starke rechtliche Basis bietet und die Akzeptanz und Umsetzung erleichtert.
Wie wählt man den richtigen Experten aus?
Bei der Auswahl des richtigen Experten für Ihre Vorsorgevollmacht gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Wenn Sie sich für einen Rechtsanwalt entscheiden, sollten Sie auf dessen Qualifikationen und Erfahrung achten. Stellen Sie sicher, dass der Anwalt auf dem Gebiet des Familienrechts oder des Vorsorgerechts spezialisiert ist und über umfassende Kenntnisse in diesem Bereich verfügt. Eine Möglichkeit, die Kompetenz und Reputation eines Notars einzuschätzen, ist die Überprüfung von Kundenbewertungen und Empfehlungen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, den richtigen Experten basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen.
Qualifikationen und Erfahrung des Rechtsanwalts
Die Qualifikationen und Erfahrung eines Rechtsanwalts sind entscheidende Faktoren bei der Wahl des richtigen Experten für Ihre Vorsorgevollmacht. Ein Rechtsanwalt sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich des Erbrechts und der Vorsorgeverfügungen verfügen. Es ist wichtig, dass der Anwalt über eine gültige Zulassung zur Anwaltschaft verfügt und Mitglied einer renommierten Anwaltskammer ist. Darüber hinaus sollten Sie die Erfahrung des Anwalts in ähnlichen Fällen und seine Erfolgsbilanz berücksichtigen. Eine gute Möglichkeit, die Kompetenz eines Anwalts einzuschätzen, ist die Überprüfung von Kundenbewertungen oder Empfehlungen von anderen Mandanten. Achten Sie auch darauf, ob der Anwalt regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt, um auf dem neuesten Stand der Gesetze und Bestimmungen zu bleiben. Eine qualifizierte und erfahrene Anwaltschaft kann Ihnen helfen, Ihre rechtlichen Belange professionell zu regeln und Ihre Interessen zu vertreten.
Einschätzung der Kompetenz und Reputation des Notars
Bei der Einschätzung der Kompetenz und Reputation eines Notars müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, die Qualifikationen und Erfahrung des Notars zu prüfen. Ein erfahrener Notar, der sich auf das Erbrecht und Vorsorgevollmachten spezialisiert hat, kann Ihnen eine fachkundige Beratung und Unterstützung bieten. Es ist auch ratsam, die Reputation des Notars zu überprüfen, indem Sie Bewertungen und Empfehlungen von früheren Klienten einholen oder sich nach der Meinung anderer Fachleute erkundigen. Ein Notar mit einer positiven Reputation wird in der Regel einen professionellen und vertrauenswürdigen Service bieten. Durch eine sorgfältige Einschätzung der Kompetenz und Reputation des Notars können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Person an Ihrer Seite haben, um eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht zu erstellen.
Kosten und Gebühren
Bei der Entscheidung zwischen einem Rechtsanwalt und einem Notar für Ihre Vorsorgevollmacht ist es wichtig, die Kosten und Gebühren zu berücksichtigen. Die Honorare eines Rechtsanwalts können je nach Umfang der rechtlichen Unterstützung variieren. In der Regel berechnet ein Rechtsanwalt seine Leistungen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), das eine klare Gebührenstruktur vorgibt. Diese Gebühren können auf Stundenbasis oder pauschal berechnet werden und können je nach Rechtsanwalt unterschiedlich sein. Auf der anderen Seite entstehen bei einer notariell beglaubigten Vorsorgevollmacht Kosten, die sich aus den Notargebühren und den Kosten für die Beurkundung ergeben. Diese Kosten sind gesetzlich festgelegt und orientieren sich an einem Gebührenkatalog. Es ist wichtig zu beachten, dass die notarielle Beurkundung in bestimmten Fällen verpflichtend ist, beispielsweise wenn es um die Übertragung von Immobilien oder um die Einrichtung einer türkischen Vollmacht geht. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Kosten und Gebühren bei Ihrem Rechtsanwalt oder Notar zu informieren, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Das Honorar eines Rechtsanwalts
Das Honorar eines Rechtsanwalts kann je nach Art der Dienstleistung und individueller Vereinbarung variieren. In der Regel wird das Honorar anhand des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) berechnet oder auf Basis eines individuellen Honorarvertrags festgelegt. Für bestimmte Leistungen wie eine Erstberatung oder die Erstellung einer Vorsorgevollmacht gibt es oft Pauschalgebühren. Bei komplexeren rechtlichen Angelegenheiten kann das Honorar auf Stundenbasis berechnet werden. Es ist wichtig, dass Sie sich vorab über die Kosten informieren und mögliche Zusatzkosten wie Auslagen oder Fahrtkosten klären. Einige Anwälte bieten auch die Möglichkeit der Prozesskostenhilfe oder einer Rechtsschutzversicherung an, um die finanzielle Belastung zu verringern. Es empfiehlt sich, im Voraus ein Kostenrahmen zu vereinbaren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Die Kosten für eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht
Die Kosten für eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht können je nach Region und Aufwand variieren. Ein Notar berechnet seine Gebühren nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wert des Vermögens, das in der Vorsorgevollmacht geregelt wird. Es gibt auch zusätzliche Gebühren für weitere Dienstleistungen, wie die Beurkundung der Vollmacht und die Beglaubigung von Kopien. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Kosten zu informieren, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Ein notariell beglaubigter Vollmachtentwurf bietet jedoch eine hohe Rechtssicherheit und kann den Vollmachtgeber und den Bevollmächtigten vor möglichen Streitigkeiten schützen.
Die persönliche Situation berücksichtigen
Bei der Entscheidung, ob ein Rechtsanwalt oder ein Notar für Ihre Vorsorgevollmacht besser geeignet ist, ist es wichtig, Ihre persönliche Situation zu berücksichtigen. Wenn Sie komplexe rechtliche Angelegenheiten haben oder spezifische rechtliche Beratung benötigen, kann die Beauftragung eines Rechtsanwalts von Vorteil sein. Ein Rechtsanwalt kann Sie umfassend beraten und Ihnen bei der Erstellung einer maßgeschneiderten Vorsorgevollmacht helfen, die Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche widerspiegelt. Wenn hingegen Ihre Bedürfnisse eher einfach und unkompliziert sind und Sie eine standardisierte Vorsorgevollmacht benötigen, kann ein Notar eine gute Wahl sein. Ein Notar kann Ihnen helfen, eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht zu erstellen, die den rechtlichen Anforderungen entspricht und für alle Beteiligten bindend ist. Es ist ratsam, Ihre persönliche Situation und die spezifischen Anforderungen Ihrer Vorsorgevollmacht sorgfältig zu bewerten, um die richtige Option für Ihre rechtlichen Belange zu wählen.
Welche Variante ist besser?
Die Frage, welche Variante besser ist – die Beauftragung eines Rechtsanwalts oder eines Notars für eine Vorsorgevollmacht – hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Rechtsanwalt bringt eine umfassende juristische Expertise mit und kann Sie bei allen rechtlichen Belangen unterstützen. Er kann die Vorsorgevollmacht genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden und sicherstellen, dass sie rechtsgültig ist. Ein Notar hingegen bietet eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht, die eine zusätzliche Sicherheit bietet und vor allem für Immobilien und Grundstückstransaktionen unerlässlich ist. Die Wahl hängt letztendlich von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrem Budget und Ihrer spezifischen Situation ab. Es kann hilfreich sein, Experten beider Seiten zu konsultieren und ihre Angebote zu vergleichen, um die bestmögliche Lösung für Ihre rechtlichen Belange zu finden.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl ein Rechtsanwalt als auch ein Notar bei der Errichtung einer Vorsorgevollmacht wertvolle Unterstützung bieten können. Ein Rechtsanwalt kann bei der Erstellung und Überprüfung der Vollmacht helfen sowie rechtlichen Rat und umfassende Beratung bieten. Ein Notar kann die notarielle Beglaubigung durchführen, die die Vollmacht rechtlich verbindlich macht und deren Anerkennung erleichtert. Die Wahl zwischen einem Rechtsanwalt und einem Notar hängt letztendlich von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es ist ratsam, die Qualifikationen, Erfahrungen und Reputation der Experten zu prüfen, sowie die damit verbundenen Kosten und Gebühren zu berücksichtigen. Durch sorgfältige Abwägung können Sie sicherstellen, dass Ihre rechtlichen Belange bestmöglich unterstützt werden.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich eine Vorsorgevollmacht selbst erstellen?
Ja, grundsätzlich können Sie eine Vorsorgevollmacht selbst erstellen. Es ist jedoch ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Vollmacht rechtlich gültig ist und alle erforderlichen Informationen enthält.
2. Warum sollte ich einen Rechtsanwalt hinzuziehen?
Ein Rechtsanwalt kann Ihnen bei der Erstellung einer rechtsgültigen Vorsorgevollmacht helfen und Ihre Interessen vertreten. Sie können auch bei der Auswahl eines geeigneten Bevollmächtigten und bei der Gestaltung der Vollmacht entsprechend Ihrer persönlichen Situation unterstützen.
3. Ist eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht besser?
Eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht bietet zusätzliche Sicherheit und Glaubwürdigkeit. Sie wird von einem Notar beglaubigt und hat daher einen höheren Beweiswert vor Gericht. Dies kann besonders wichtig sein, wenn es später zu Streitigkeiten kommt.
4. Wie finde ich einen kompetenten Rechtsanwalt?
Sie können Empfehlungen von Freunden, Familie oder Kollegen einholen. Es ist wichtig, einen Anwalt zu wählen, der auf das Familienrecht und Vorsorgevollmachten spezialisiert ist. Überprüfen Sie auch die Qualifikationen und Erfahrung des Anwalts.
5. Kann ich eine Vorsorgevollmacht ändern oder widerrufen?
Ja, Sie können eine Vorsorgevollmacht jederzeit ändern oder widerrufen, solange Sie geistig und körperlich dazu in der Lage sind. Es ist wichtig, alle Änderungen schriftlich festzuhalten und sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien darüber informiert werden.
6. Wie teuer ist es, einen Rechtsanwalt zu beauftragen?
Die Kosten für einen Rechtsanwalt können je nach Umfang der Beratung und der individuellen Gebührenstruktur des Anwalts variieren. Es ist ratsam, die Kosten im Voraus zu klären und schriftlich festzuhalten.
7. Was sind die Vorteile eines Notars bei einer Vorsorgevollmacht?
Ein Notar kann die Vorsorgevollmacht beglaubigen und hat eine neutralere Position als ein Anwalt. Dies kann bei Streitigkeiten oder in rechtlichen Auseinandersetzungen von Vorteil sein.
8. Wie hoch sind die Kosten für eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht?
Die Kosten für eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht variieren je nach Notar und Umfang der Vollmacht. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Gebühren zu informieren.
9. Kann ich einen Rechtsanwalt und einen Notar gemeinsam beauftragen?
Ja, Sie können sowohl einen Rechtsanwalt als auch einen Notar beauftragen. Ein Anwalt kann Sie bei der Gestaltung der Vollmacht unterstützen und ein Notar kann die Vollmacht beglaubigen.
10. Welche Variante ist besser – Rechtsanwalt oder Notar?
Die Wahl zwischen einem Rechtsanwalt und einem Notar ist von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen abhängig. Beide haben ihre Vorzüge und es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen.